![]() |
Geschichte & Geschichten
~~~ über Boulder Dash® und 'The Lost Caves' ~~~ |
![]()
Bemerkung: Dieser Text kann nur einen kleinen Abriss der Geschichte von Boulder Dash® abbilden. Du findest am Ende noch einige nützliche Links. - Boulder Dash® erscheint 1984 erstmalig auf den 8Bit-Systemen von Atari (600/800XL). Peter Liepa programmiert es in Zusammenarbeit mit Chris Gray, veröffentlicht wird es von 'First Star Software'. Schnell folgen Portierungen, u.a. auf den Apple II, BBC Micro, Amstrad/Schneider CPC, Commodore 64, ZX Spectrum uva. Obwohl die Grafik schon für die damalige Zeit keinen mehr vom Hocker reißt bildet sich schnell eine Fangemeinde. Knifflige Puzzle und der Drang immer höhere Level zu erreichen sind genug Ansporn! 1985 erscheint der Nachfolger, Boulder Dash II®. Kleinere Fehler aus der ersten Version werden beseitigt sowie weitere Elemente eingefügt. Boulder Dash III®, welches nicht mehr von Chris Liepa programmiert wird, gleicht einem Fiasko. Das Spiel ist bedingt durch Konstruktionsfehler nicht lösbar. Zu dieser Zeit erscheinen die ersten Homebrew-Spiele (das Wort gibt es damals noch gar nicht). Da es noch keine Editoren gibt werden die Höhlen direkt in den Code 'reingehackt'. Die Fangemeinde erwartet zu diesem Zeitpunkt sehnlichst ein Construction Kit. Das folgt 1987, zusammen mit Boulder Dash IV®. Leider ist das Kit nicht ganz Fehlerfrei und - schlimmer noch - man kann sein eigenes Spiel nicht Standalone weitergeben. Das Kit ist immer nötig um zu die Eigenkreation zu spielen. Durch diesen Umstand wird die Szene aktiv selbst einen Editor zu entwickeln. Nun ist jeder in der Lage zu entwickeln und vertreiben, es entsteht eine unüberschaubare Anzahl von Eigenproduktionen. Die Aufzählung der Editoren und Veröffentlichungen bis heute würde den Rahmen sprengen, daher verweise ich auf diese ausführliche
![]() ![]()
|
![]()
Die Geschichte von 'The Lost Caves' beginnt (inoffiziell) mit der Ausgabe 1/87 der Zeitschrift "Happy Computer". Dort wird im Spiele-Sonderteil das neu erschienene Boulder Dash Construction Kit® vorgestellt. Samt einem Wettbewerb für das "originellste, trickreichste und einfallreichste Boulder Dash®-Spielfeld" (O-Ton). Da muss ich natürlich mitmachen und schicke vier Caves samt Lösungsanleitung an die Zeitschrift. Der Erfolg hält sich in Grenzen, ich habe nie mehr was gehört... Ob es jemals das dort angekündigte Boulder Dash V® mit den besten Caves gegeben hat wage ich auch zu bezweifeln. Als großer Fan der Boulder Dash®-Serie war das Ziel ein eigenes Spiel zu entwerfen, daraus wurde aber nicht mehr. Denn ein Atari ST und kurz danach Amiga kommen ins Haus und verdrängen den Commodore 64. Auf dem Amiga gibt es mit Emerald Mine sogar ein adäquaten Ersatz. Anfang der 1990er-Jahre konzentriert sich mein Fokus mehr und mehr auf die elektronische Musikkultur. Computer(spiele) haben keinen Platz mehr in meinem Hobby... 2002 packt mich das Retrofieber und um 2005/2006 entdecke ich durch Zufall meine alten Caves wieder - war ich doch der Meinung dass die gar nicht mehr existent sind. Angespornt durch neue Veröffentlichungen anderer BD-Fans packe ich die die vier Caves samt einem neu entworfenen Intermission und mache es am 02.05.2009 publik. Als Name wähle ich 'The Lost Caves', die (vermeintlich) verlorenen Höhlen.
|
![]()
Der Ehrgeiz packt mich nun wieder. Jetzt möchte ich mein eigenes Spiel kreieren, rund 20 Jahre nach dem ersten Versuch. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich mach es! 20 Caves plus fünf Intermission, alles in gut einem Monat zusammengetüftelt. 16+4 Caves sind geplant. Da ich die Möglichkeit bekomme das Projekt in der Digital Talk (
![]() ![]() |
![]()
...berechtigte Kritiken. Im Mai 2011 werde ich von Frank Erstling, Herausgeber des RETURN-Magazin, eingeladen im Rahmen des Standes der RETURN auf der
![]() ![]() |
![]()
Seit Anfang 2013 gibt es auch auf Facebook eine Fanseite. Erst skeptisch habe ich schnell erkannt dass die Synergien nicht zu unterschätzen sind. Natürlich ist die Webseite weiterhin der Hauptanlaufpunkt. Da schon zur Gamescom 2012 klar ist dass 'The Lost Caves' im nächsten Jahr vor Ort sein wird machte ich mich im Anfang 2013 an die Arbeit für 'TLC 8'. Erstmals werden die Caves in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt. "L=1" für den Anfänger bis "L=4" für den Profi. Jetzt kann ich alle Spieler erreichen - so mein Gedanke. Das stellt sich im nachhinein auch als richtig heraus. Im Mai 2013 wird ein Preview auf der
![]() |
Marco "Apprentice" Kautz hat mich eingeladen im Rahmen seiner Sendung
![]() |
(25.10.2014) - Dieser Tage jährte sich zum fünften Male die Veröffentlichung der ersten Sammlerbox zu
![]() ![]() |
![]() |
Während ihr diese Zeilen lest ist 'The Lost Caves 9' schon komplett fertiggestellt und bereit auf der Gamescom 2014 offiziell das Licht der Welt zu erblicken. Einige konnten vielleicht schon auf der 8. Langen Nacht der Computerspiele einen Eindruck gewinnen. 'The Lost Caves' wird dieses Jahr fünf Jahre alt, hätte man mir zu Beginn gesagt dass das Projekt einmal auf der Gamescom landet... Vielleicht sieht man sich ja vor Ort, Gerüchterweise soll der Retrostand dieses Jahr (in Größe und Zahl der Aussteller) alle Rekorde sprengen! :)
Ein paar offene Worte da hin und wieder Fragen aufkommen: Richtig ist, dass ich das Spiel nicht erfunden habe sondern "nur" mit einem Editor neue Caves erstelle. Was anderes habe ich nie behauptet. Ich mache das aus Spaß an der Freud und als reines Fanprodukt. Kommerzielle Absichten waren und sind keine vorhanden. Und um den ![]() |
![]()
Mit Danksagungen ist es immer so eine Sache. Man vergisst 100%ig jemanden. Wer sich also 'übergangen' fühlt, es ist keine Absicht. Hier also nun die (vermutlich unvollständige) Liste - ohne besondere Sortierung:
| Marek Roth - ![]() | René Meyer - ![]() | Frank Erstling - ![]() | Thomas Koch - ![]() | Arno Weber - ![]() | Volker Malter - ![]() | Enno Coners - ![]() Sowie den Redaktionen von "CHIP PowerPlay", "Die Schreibfabrik", "RETURN", "Retro" und "CHIP Spezial" und den Besuchern folgender Veranstaltungen: | Marburger Stammtisch - ![]() | Retro-Aktiv - ![]() | Gamescom Köln - ![]() | DoReCo | C64 Club Berlin (BCC) - ![]() Und dann geht noch besonderer Dank an alle die dieses Projekt in welcher Form auch immer verlinkt/erwähnt/unterstützt haben und den Fans ohne die es nie soweit gekommen wäre. Explizit erwähne ich hier Simon Stelling-de San Antonio sowie "Moon". Ihr wisst warum! :) |
Letztes Update dieser Seite: Sa., 19.05.2018
|
||||
(c) 2005-2018 schlonkel/LaN - alle rechte vorbehalten -
|